« aposcripta-4698 »


Description

  •  
    Pascal II (1099-1118)

  •  
    L'archidiacre de l'église de Lucques Grégoire, l'archiprêtre Hubert, le primicier Rainier, le choriste Guidon et leurs frères.

  •  
    XIV kalendas octobris, indictione I, anno MCVII

  •  
    1107/09/18


  •  
    Fiesole

  •  
    Bulle (ad perpetuam rei memoriam)

  •  
    [Original] A. ITALIE, Lucques, Archivio Capitolare, BB Nr. 27. Or.-Nachbildung.
    Perg. ital., br. 0,405, lang 0,525, umgeschlagen 0,045, durch 3 Löcher geht die ursprünglich rosa Seidenschnur, an der das Bleisiegel hängt, Faltung der Bullen. Erste Zeile : gestreckte Buchstaben, mit etwas betonter Initiale, zweite halblang bis zur Verewigung. Conscriptschrift : saubere fränkische Curiale Paschals, die Majuskeln darin etwas betont. 3 Amen schliessen die letzte Zeile. Rota Nr. 4a, misst 0,055, von der letzten Zeile 0,032, von der linken Kante 0,071, von der Datirung 0,013, vom Monogramm 0,145. Monogramm, wenig betonte Linien, Nr. 11, hoch 0,048, breit 0,035, von der letzten Zeile 0,034, von der Datirung 0,022, von rechts 0,087, Datirung vom Umgeschlagenen 0,045. Ringkreuz, Um- und Unterschrift abweichende erdbraune Dinte, Alles andere von gelblicher Dinte, Datirung sicher vom Conscriptschreiber. Im Capitelarchive zu Lucca befindet sich noch eine zweite Urkunde vom gleichen Datum ; in allen Aeusserlichkeiten genau ebenso, auch wörtlich gleichlautend, nur dass sie einen Satz weniger hat. In ihr folgt nämlich auf accipere consuestis gleich Illas quoque, während bei uns noch Statuimus insuper .... fatigare eingeschoben ist. Genaue Prüfung zeigt, dass die Urkunde, welche die kürzere Fassung bringt, sicher echt ist. Da der Fall, dass am gleichen Tage zwei gleichlautende Privilegien ausgestellt werden, ganz vereinzelt und nur unter gewissen Umständen zulässig ist (vergl. Pflugk-Harttung, Urkunden der päpstlichen Kanzlei S. 76), der, dass eines der beiden mehr bewilligt, als das andere, gar nicht vorkommt, so muss eine der beiden Bullen eine gefälschte Original-Nachzeichnung sein. Gegen die Urk., welche die kürzere Fassung bringt, lässt sich nichts einwenden, sie ist sicheres Original. Gegen die unsrige zeugt : 1) dass die Datirung sicher vom Conscriptschreiber ausgeführt ist, allerdings mit geschicktestem Anschlusse an die Aeusserlichkeiten der Johanneszeile ; 2) dass die Rotakreise zwar sauber, aber doch nicht ganz rund, dass sie ohne Zirkel gemacht sind ; 3) dass die Schrift des Conscripts zwar der echten vom gleichen Tage äusserst ähnelt, dass sie aber ein g, ein geschwänztes e und ein lose nebeneinander stehendes ct aufweist, was der echten nicht eigen ist, dass überhaupt die Buchstaben dichter zusammengedrängt sind als die echten ; 4) dass Um- und Unterschrift scheinbar zwar ganz den Ductus von Unterschrift Nr. 3 aufweisen, dass genaue Prüfung aber ein weniger flottes Wegschreiben, steifere, vorsichtiger eingetragene Buchstaben, auch ein g, ein geschwungenes Hochabbreviaturzeichen in Oberlängen zeigt, das den betreffenden des Conscriptes entspricht ; offenbar ist hier wie auch in der Datumzeile die gleiche Hand thätig gewesen. 5) Im Monogramme geht bei uns die Schräge nur bis zum unteren Bogen des B, im echten durchschneidet sie diesen und geht bis zum Vorderschafte ; 6) das Bleisiegel soll Nr. 3(4) sein, wie die blossen Köpfe des Avers und das verkürzte i des Revers beweisen, es ist aber unecht, da weder Avers noch Revers sich mit den übrigen der betreffenden Nr. decken, von anderen ganz zu geschweigen, mit denen aber wieder der Revers durch seine Buchstabenlänge eine gewisse Verwandtschaft zeigt. Siegel Nr. 3(4) pflegen nun aber erst am Ende der Regierung Paschals vorzukommen ; weshalb die echte Urk. auch richtig Nr. 1 hat. Mit diesen Momenten ist die Fälschung unserer Urkunde bewiesen, hinzu kommt noch, dass wenn ein gleicher Schreiber zwei Urkunden einträgt, ein so sklavisches und bis in’s Einzelne gesuchtes Uebereinstimmen unnatürlich erscheinen muss. Die Nachbildung ist eine der geschicktesten, die mir vorgekommen ; wenn das Orig. nicht daneben erhalten wäre, würde man schwerlich wagen, sie für Fälschung zu erklären, so nahe steht Alles dem Echten.
  •  
    [Copie moderne] B. ITALIE, Lucques, Archivio Capitolare, BB Nr. 32. Cop. saec. XII

  •  
    Ici reprise de Julius von Pflugk-Harttung, Acta pontificum Romanorum inedita. Urkunden der Päpste vom Jahre 748 bis zum Jahre 1197, II, Stuttgart : W. Kohlhammer, 1884 [en ligne], n. 228, p. 190-191.

  •  
    Philippe Jaffé, Wilhelm Wattenbach, Samuel Loewenfeld, Ferdinand Kaltenbrunner, Paul Ewald, Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII, 2e éd. Leipzig, : Veit, 1885-1888, 2 vol., n. 6168 [en ligne].

  •  
    Paschalis II bestätigt dem Kanonikerkonvente von Lucca verschiedene Besitzthümer und Gerechtsame1.

  •  
    Paschalis episcopus, servus servorum Dei, dilectis filiis Gregorio archidiacono, Huberto archipresbitero, Rainerio primicerio, Guidoni cantori Lucanȩ ecclesiȩ eorumque confratribus, tam presentibus quam futuris, in perpetuum.
    Apostolo referente didicimus, « quoniam, qui in sacrario operantur, quȩ de sacrario sunt, edunt, et qui altario deserviunt, cum altario participantur »2.
    « Ita enim et dominus ordinavit his, qui aevangelium annuntiant, de ȩvangelio vivere »3.
    Nos igitur, Dominoa ordinationem sequentes et apostoli testimonium continentes, vestris petitionibus, filii in Christo karissimi, nostrȩ benignitatis inpertimur assensum. Presentis namque decreti pagina vobis ac posteris vestris, qui in beati Martini ȩcclesia divinȩ servitutis officiis invigilare curaverintb, partes altaris ac sacrarii confirmamus, ut videlicet citra personarum quarumlibet contradictionem sive molestiam ad vestrȩ sustentationis usus in perpetuum habeatis oblationum partem, quȩ vel ad altaria matricis ȩcclesiȩ vel ad vultusc sacrarium offeruntur, sicut eandem partem a superiorum ȩpiscoporum temporibus usque ad presentis ȩpiscopi Rangerii tempus et in hac, quȩ prima agitur, indictione quiete ac pacifice possidetis. Confirmamus etiam vobis oblationes aliarum ecclesiarum, quas vel in festivis processionibus vel in defunctorum exequiis accipere consuestis4.
    Statuimus insuper atque decernimus, ut, si quis infra civitatem vel in suburbiis apud matricem aecclesiam pro eiusdem devotione vel reverentia sepulturam elegerit, nulli omnino liceat, exinde vobis vestrisque successoribus vim inferre seu aliquibus molestationibus fatigare. Illas4 quoque possessiones, quas bonȩ memoriȩ Berta regina seu fideles alii, ad canonicorum in beati Martini ȩcclesia gubernationem concessisse noscuntur, sive in futurum, largiente domino, ab aliquibus fidelibus de suo iure concedi contigerit, vobis vestrisque successoribus in perpetuum confirmamus. Porro decimarum redditus, quos ȩpiscopali provisione vel intra Lucanam urbem, vel in suburbiis in presentiarum possidetis, vel in futurum canonice obtinebitis, vobis vestrisque posteris in perpetuum manere concedimus. Preterea honestas caritativȩ subiectionis consuetudines, quȩ vobis ab aliarum ȩcclesiarum clericis exhiberi solent, tamquam caritatis officia statuimus perhemniter observari.
    Si qua igitur in futurum ȩcclesiastica secularisve persona hanc nostrȩ constitutionis paginam sciens, contra eam temere venire temptaverit, secundo tertiove commonita, si non satisfactione congrua emendaverit, potestatis honorisque sui dignitate careat, reamque se divino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat, et a sacratissimo corpore ac sanguine Dei et domini, redemptoris nostri Iesu Christi, aliena fiat, atque in extremo examine districtȩ ultioni subiaceat. Cunctis autem, vestro conventui iusta servantibus, sit pax domini nostri Iesu Christi, quatenus et hic fructum bonȩ actionis percipiant, et apud districtum iudicem premia ȩternȩ pacis inveniant. Amen. Amen. Amen.
    [Rota] Ego Paschalis catholicȩ ecclesiȩ episcopus ss. [Monogramme]
    Datum Fesulis, per manum Iohannis, sanctȩ Romanȩ ȩcclesiȩ diaconi cardinalis ac bibliothecarii, XIIII kalendas octobris, indictione I, dominicȩ Incarnationis anno MCVII, pontificatus autem domni Paschalis II pape IX.

  •  
    (a) lies domini
  •  
    (b) curarverint.
  •  
    (c) Lies cultus.

  •  
    1. Vergl. das Nachwort und Jaffé, Reg., 2e éd., n. 6168.
  •  
    2. I Cor. 9, 13.
  •  
    3. I Cor. 9, 14.
  •  
    4. Vergl. das Nachwort und Jaffé, Reg., 2e éd., n. 6168.

Informations

Document

Benjamin Oury (CIHAM (UMR 5648)), dans  APOSCRIPTA database

APOSCRIPTA database – Lettres des papes, dir. J. Théry, CIHAM/UMR 5648, éd. électronique TELMA (IRHT), Orléans, 2017 [en ligne], acte n. 79961 (aposcripta-4698), http://telma.irht.cnrs.fr/chartes/en/aposcripta/notice/79961 (mise à jour : 21/12/2021).