« aposcripta-35001 »


Général

  •  
    Innocent III (1198-1216)

  •  
    L'évêque de Bressanone, le doyen d'Aquilée et le chanoine de Ratisbonne maître Hugo

  •  
    II nonas maii, anno quarto decimo

  •  
    1211/05/06


  •  
    Latran

  •  
    Mandement (littere cum filo canapis)

  •  
    [Registre de la chancellerie apostolique] R. CITÉ DU VATICAN, Archivio apostolico Vaticano, Registra Vaticana 8, ep. 47, fol. 55.
  •  
    n.c.

  •  
    Ici reprise d'Andrea Sommerlechner, Othmar Hageneder, Till Hötzel, Rainer Murauer, Reinhard Selinger, Herwig Weigl, Die Register Innocenz' III. Band. 14. Pontifikatsjahr, 1211/1212, Vienne : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Publikationen des Österreichischen historischen Instituts in Rom), 2018, n. 47, p. 73-76 [en ligne].

  •  
    Étienne Baluze, Epistolarum Innocentii tertii Romani pontificis libri undecim, Paris : François Muguet, 1682, 2 vol., II, n. 48, p. 527 [en ligne].
  •  
    Jacques-Paul Migne, Patrologie latine, París, 1844-1855 (réimp. Turnhout : Brepols, 1970), t. 216, n. 48, c. 415-416 [en ligne].
  •  
    August von Jaksch, Monumenta Ducatus Carinthiae, t. I, Klagenfurt, 1896, n. 429, p. 328 [en ligne].
  •  
    Willibald Hauthaler et Franz Martin, Salzburger Urkundenbuch, t. III, Salzbourg, 1918, n. 644, p. 145-146 [en ligne].

  •  
    Potthast, Regesta pontificum Romanorum, n. 4241, p. 365 [en ligne].
  •  
    Franc Kos, Gradivo za zgodovino Slovencev v srednjem veku, t. V (1201-1246), Ljubljana, 1928, n. 175, p. 95 [en ligne].

  •  
    (Conrado) episcopo Brixinensi, Aquilegensi decano et magistro Hug(oni) canonico Ratisponensi committit causam inter (Eberhardum) Salzeburgensem archiepiscopum et Gurcense capitulum super excommunicationis sententia, quam idem archiepiscopus in ipsum capitulum promulgavit, terminandam. Respondet, illum esse pro absoluto habendum, cui ab excommunicante data sit licentia audiendi divina et divinis officiis interesse [Potthast].
    Innocenz III. teilt dem Bischof [Konrad] von Brixen, dem Domdekan [Stephan] von Aquileia und dem Magister Hugo, Domkanoniker von Regensburg, seine Verfügungen im Prozess zwischen dem Erzbischof [Eberhard] von Salzburg und dem Domkapitel von Gurk mit, denen zufolge der Erzbischof die Domkanoniker von der von ihm verhängten Exkommunikation lösen soll, worauf das Verfahren über den hauptsächlichen Streitgegenstand, die Exkommunikation und die Entfremdung der Kirche von St. Lorenzen [im Steinfeld] vor den Adressaten durchzuführen und zu entscheiden oder unter Setzung eines Termins zur Entscheidung an den Papst zu verweisen ist. Der Bischof [Walter] von Gurk ist, sofern ihm der Erzbischof die Teilnahme an der Messfeier nach verhängter Exkommunikation erlaubt und er diese nicht danach beeinsprucht hat, als absolviert zu betrachten [Sommerlechner et alii].

  •  
    Episcopo Brixinensi1 et Aq[ui]legensi decano2 et magistro Hugo[ni], canonico Ratisponensi3.
    Diligenter auditis et perspicaciter intellectis, que a dilecto filio procuratore4 venerabilis fratris nostri Salzeburgensis archiepiscopi5 ex parte una et procuratore Gurcensis capituli6 ex parte altera super excomunicacionis sentencia, quam idem archiepiscopus in ipsum capitulum promulgavit, fuere proposita coram nobis, sic duximus providendum, ut, cum a tribus ex maioribus ipsius ecclesie canonicis fuerit requisitus, infra quindecim dies ipsum capitulum absolvi faciat ad cautelam7 mittens aliquem ad Gurcensem ecclesiam, qui recepta secundum formam ecclesie8 iuratoria caucione, quod nostro vel vestro mandato parebit, eidem capitulo benefficium absolutionis impendat exceptis preposito9 et U[lrico ?]10 et F. canonicis, qui de mandato nostro fuerunt apud sedem apostolicam absoluti, ac deinde coram [vobis], quibus hoc negocium duximus committendum11, tam de principali causa12 quam de ipsa sententia necnon et de ecclesia sancti Lauren[cii]13, qua post commissionem factam a nobis et post appellationem ad nos interpositam14 spoliati fuerunt per nuncios ipsius archiepiscopi, cognoscatur, et, si de parcium voluntate processerit, fine canonico terminetur ; alioquin negocium ipsum sufficienter instructum ad nostrum remittatur examen prefixo partibus termino competenti, quo nostro se conspectui representent iustam auctore Deo sententiam recepture. Quodsi infra prescriptum tempus archiepiscopus ipse non fecerit illos absolvi, per dilectum filium Iunensem prepositum15, Aquilegensis diocesis, eos absolvi iubemus.
    Ceterum interrogatus in iudicio coram nobis procurator Gurcensis episcopi16, utrum idem episcopus pro excommunicato se haberet, respondit, quod revera Salzeburgensis archiepiscopus excommunicavit episcopum et capitulum quarta feria et post terciam vel quartam diem dedit ipsi licenciam audiendi divina et ut divinis officiis interesset, quia ipse propter debilitatem manus celebrare non potest et extunc divina sibi fecit officia celebrari et exercuit ea, que consueverat exercere.
    Nos autem interloquendo respondimus quod, si res taliter se haberet, episcopus idem pro absoluto esset habendus, nisi postea excommunicacionis sententiam excepisset.
    Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram ecclesiasticam cessante appellatione cogatis veritati testimonium perhibere ; nullis litteris obstantibus preter assensum partium a sede apostolica impetratis.
    Quodsi non omnes et cetera, tu, frater episcope, cum eorum altero ea et cetera17.
    Datum Laterani, II nonas maii, pontificatus nostri anno quartodecimo.

  •  
    1. Konrad von Rodank, B. von Brixen (Suffr. von Salzburg), 1200-1216. Vgl. Gatz, Bischöfe, 116.
  •  
    2. Stephan von Artegna, als Domdekan von Aquileia bezeugt 1209/1210-1219, zuvor Kaplan dreier Patriarchen, magister scholarum von Aquileia ab 1201, 1205/1206 Kanzleileiter Patriarch Wolfgers, gest. 1224. Vgl. Scalon, Necrologium Aquileiense, 45f., 47, 49, 118, 158 ; Härtel, Stefano, 796f. ; BFW 339 ; Dr.: Winkelmann, Acta imperii inedita, 50, Nr. 55; zur Datierung der Zeugenliste vgl. Huter, Tiroler UB, I/2 78, Nr. 603. Sein Vorgänger Aldigerus ist 1208 letztmals bezeugt. Vgl. Scalon, ebd., 409, Nr. 2.
  •  
    3. Ein Magister Hugo ist 1213/1215–1234 als Domkanoniker von Regensburg bezeugt. Vgl. König, Urkunden des St. Katharinenspitals, Nr. 7, S. 65 ; Ried, Codex Ratisbonensis, I 306f., Nr. 325, 326 ; 334, Nr. 352 ; 375, Nr. 391.
  •  
    4. Vielleicht der in derselben Sache in Kärnten für den Erzbischof agierende Magister Marcus. Vgl. Hauthaler–Martin, Salzburger UB, III 136, Nr. 636 = Jaksch, Monumenta Ducatus Carinthiae, I, S. 327, Nr. 428.
  •  
    5. Eberhard (II.) von Regensberg, EB. von Salzburg 1200-1246, davor Bischof von Brixen 1196-1200. Vgl. Dopsch, Geschichte Salzburgs, I/1 308–336 ; Gatz, Bischöfe, 661-663.
  •  
    6. Domkapitel von Gurk (Suffr. von Salzburg). Das Bistum Gurk war 1072 als Salzburger Eigenbistum gegründet worden, woraus sich schließlich lange Streitigkeiten um seine Emanzipation aus diesem rechtlich bald überholten Status und namentlich um das Wahlrecht des Domkapitels ergaben. Vgl. zusammenfassend Murauer, Blick.
  •  
    7. Vgl. Murauer, Priusquam litteras aperiret, 397-399 ; ders., Gerichtsbarkeit, 144-147.
  •  
    8. S. Br. XIV 13 Anm. 12.
  •  
    9. Otto, als Dompropst von Gurk bezeugt 1208–1226. Vgl. Jaksch, Monumenta Ducatus Carinthiae, I 319, Nr. 421 (Privileg Innocenz’ III. für das Domkapitel von Gurk vom 6. Juni 1208) ; 386, Nr. 502; II 228 (Index). Vgl. Stelzer, Gelehrtes Recht, 99, 149, 210.
  •  
    10. Vielleicht Ulrich, als Domkanoniker von Gurk bezeugt 1209-1226. Vgl. Jaksch, Monumenta Ducatus Carinthiae, II 194 (Index).
  •  
    11. Vgl. die undatierte, von den Herausgebern zur Mitte November 2010 gesetzte Zitation des Erzbischofs durch die Delegaten auf einen 29. November nach Villach, der zwei formal missglückte Ladungen auf einen 2. September und einen Freitag nach Allerheiligen vorausgegangen waren. Vgl. Hauthaler–Martin, Salzburger UB, III 136, Nr. 636 = Jaksch, Monumenta Ducatus Carinthiae, I 326, Nr. 428.
  •  
    12. Vielleicht eine Anfechtung der zuletzt getroffenen Regelung der Gurker Bischofswahl durch eine der beiden Seiten, für die es allerdings zu Lebzeiten B. Walters (s. unten Anm. 16) keinen Anlass gab, ein Streit um Marktrechte oder der 1209 vor König Otto IV. getragene Streit über den Empfang der Regalien des Gurker Bischofs vom Reich oder vom Erzbischof, dessen Verhandlung vor der Gurker Appellation an Papst Gregor IX. 1227 aber keine Spuren an der Kurie hinterlassen hat. Vgl. Murauer, Gerichtsbarkeit, 140-142, 145 mit Anm. 17; Br. XI 93 (99) vom 5. Juni 1208 ; BFW 269; Dr. : Hauthaler-Martin, Salzburger UB, III 122, Nr. 624.
  •  
    13. St. Lorenzen am Steinfeld (bei Ternitz, BH. Neunkirchen, Niederösterreich, Diöz. Salzburg). Erst 1203 war ein von EB. Eberhard bestätigtes Urteil über die Grenze der dem Gurker Domkapitel unterstehenden Pfarre gefällt worden, und Innocenz III. hatte diesem den Besitz der Kirche 1204 in einem Gratialbrief und 1208 in einem Privileg bestätigt. Vgl. Hauthaler–Martin, Salzburger UB, III 50, Nr. 572 ; Potth. Reg. 2309, 3437 ; Dr.: Jaksch, Monumenta Ducatus Carinthiae, I 298, Nr. 406 ; 321, Nr. 421.
  •  
    14. S. Br. XIV 1 Anm. 12. Die Empfänger dieser Kommission sind nicht bekannt.
  •  
    15. Leonhard, Propst von Eberndorf (Augustiner-Chorherrenstift, Diöz. Aquileia, Kärnten) 1206- (nach) 1220 (1230?), zuvor ab 1201 Propst von Reichersberg (Augustiner-Chorherrenstift, Diöz. Passau). Vgl. Magni presbyteri Annales Reicherspergenses. Continuatio 525f. ; Jaksch, Monumenta Ducatus Carinthiae, IV/1 31, Nr. 1593, vgl. 29, Nr. 1587 ; 106, Nr. 1804 ; Fichtenau-Zöllner, UB Babenberger, II 27, Nr. 225 ; Naschenweng, Eberndorf, 101, 106, 141 ; Schauber, Reichersberg, 327.
  •  
    16. Walter (von Vatz), B. von Gurk (Suffr. von Salzburg) 1201-1213. Vgl. Obersteiner, Bischöfe von Gurk, 70-76 ; Gatz, Bischöfe, 207f. Zur hier verhandelten Sache vgl. Murauer, Gerichtsbarkeit, 151f.
  •  
    17. Das Domkapitel verblieb im Besitz der Pfarre. Vgl. Murauer, Gerichtsbarkeit, 147-150.

  •  
    Rainer Murauer, Die geistliche Gerichtsbarkeit im Salzburger Eigenbistum Gurk, Vienne, 2009, p. 143–152.
  •  
    n.c.

Informations

Acte

aposcripta admin (IRHT), dans  APOSCRIPTA database

APOSCRIPTA database – Lettres des papes, dir. J. Théry, CIHAM/UMR 5648, éd. électronique TELMA (IRHT), Orléans, 2017 [en ligne], acte n. 187143 (aposcripta-35001), http://telma.irht.cnrs.fr/chartes/aposcripta/notice/187143 (mise à jour : 12/06/2024).